
Die Gemeinde Siselen hat im Jahr 2016 ein Projekt gestartet mit der Absicht in Zukunft zielgerichtet an der nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde arbeiten zu können. Hierzu wurde mit Hilfe von Fachleuten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Zukunftsbild und langfriste Ziele 2046 für die Nachhaltige Entwicklung formuliert, welche schliesslich vom Souverän mit grosser Mehrheit genehmigt wurden. Es folgte die Erarbeitung eines Leitbild Energie und darauf basierend eine BEakom-Vereinbarung (Berner Energieabkommen) mit dem Kanton. Weiter wurde das Konzept Landschaft entwickelt, welches insbesondere Massnahmen zur Förderung der Biodiversität und der Ökologie definiert. Seither ist der Gemeinderat Siselen bestreibt, die aus den verschiedenen Konzepten resultierenden Massnahmen im Rahmen der Legislaturplanung Schritt für Schritt umzusetzen.
Konkret wurden Massnahmen wie der Ersatz der Elektroheizung im Gemeindehaus mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe und einer verbesserten Wärmedämmung mittels Fenstersanierung und Fassadenisolation umgesetzt.
Die nachhaltigen Ziele wurde auch im Rahmen der Ortplanung berücksichtig. So z.B. mit einer Bestimmung im Baureglement, wobei Neubauten beim gewichteten Energiebedarf die kantonalen Anforderungen um 15 % zu unterschreiten haben.


Das Schulhaus wurde im Rahmen einer Teilsanierung von Schadstoffen befreit und energetisch verbessert (Wärmedämmung, Fensterersatz, winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz). Aktuell ist man dabei, die alte Öl-Heizung im Schulhaus durch eine Erdsondenwärmepumpe zu ersetzen. In einem weiteren Schritt plant der Gemeinderat nun die zweite Teilsanierung in Zusammenhang mit einer möglichen PV-Anlage auf dem Schulgebäude.
Die Gemeinde verfügt des Weiteren über ein eigenes Elektrizitätsunternehmen und hat daher einen gewissen Einfluss im Versorgungsgebiet. Wir liefern ausschliesslich Strom aus 100% erneuerbaren Energiequellen (hauptsächlich Wasserkraft).




