
Die Gemeinde Leuzigen (BE) hat ein wegweisendes Solarprojekt erfolgreich abgeschlossen und damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung gesetzt. Auf drei öffentlichen Gebäuden – der Alten Post, der Turnhalle sowie dem Werkhof/Feuerwehrmagazin – wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtfläche von 1’200 m² installiert. Die insgesamt 568 PV-Module erzeugen künftig eine Gesamtleistung von 243 Kilowattpeak (kWp) – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Stromversorgung durch erneuerbare Energie.



Strategische Planung und Einbindung der Bevölkerung
Dem Projekt gingen zwei Jahre intensiver Vorbereitungszeit voraus. Der Gemeinderat veranlasste Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsanalysen und eine breite Information der Bevölkerung. Bereits im Herbst 2022 fand eine gut besuchte öffentliche Informationsveranstaltung statt, bei der Fachleute der Solarplattform Biel/Bienne die Bürgerinnen und Bürger über das Potenzial von Solarstrom aufklärten. Die durchwegs positive Resonanz in der Gemeinde bestätigte den politischen Entscheid und förderte die Akzeptanz des Vorhabens.
Modulare Umsetzung: Effizient und risikobewusst
Statt auf ein Grossprojekt zu setzen, wurden die drei PV-Anlagen als separate Teilprojekte realisiert. So konnte jede Installation unabhängig geplant, finanziert und bewilligt werden – ein kluger Schachzug in Bezug auf Kostenkontrolle und Risikostreuung. Zwei Anlagen wurden durch den Gemeinderat beschlossen, das Projekt auf dem Werkhof wurde im Dezember 2023 von der Gemeindeversammlung genehmigt.
Klarer Zeitplan und professionelle Ausführung
Vom Projektstart im Frühling 2022 bis zur Inbetriebnahme am 24. April 2024 wurde der Zeitplan konsequent eingehalten. Dank effizienter Koordination mit Fachplanern und regionalen Unternehmen verlief der Bau reibungslos und im vorgesehenen Budgetrahmen.
Transparenz durch Live-Monitoring
Die Gemeinde Leuzigen geht auch in Sachen Transparenz neue Wege: Per QR-Code oder über die Website können Interessierte jederzeit die aktuelle Stromproduktion der drei Standorte live mitverfolgen. Dieses Monitoring schafft nicht nur Vertrauen, sondern sensibilisiert auch für den Wert lokaler Energieproduktion.

Die Links zum Monitoring drei Anlagen:
– Alte Post
– Turnhalle
– Werkhof
Zitat: „Dieses Projekt zeigt, wie kommunale Energiepolitik konkret umgesetzt werden kann – wirtschaftlich, transparent und mit breiter Unterstützung der Bevölkerung.“
Verfasser dieses Beitrags: Marc Dincer, Mitglied des Gemeinderats Leuzigen, Projektverantwortlicher Solarenergie
Projektdaten
Dachfläche gesamt
Gesamtleistung