
Die Schulanlage in Kappelen wurde bisher mit einer Ölheizung aus dem Jahr 1996 beheizt. Aufgrund verschiedener Ausfälle und Reparaturarbeiten an der Heizung hat die Gemeinde Kappelen im Jahr 2019 beschlossen, diese durch eine neue, hocheffiziente Grundwasser-Wärmepumpe zu ersetzen. Mit dem Umstieg von der Öl- auf eine Wärmepumpenheizung leistet die Gemeinde Kappelen einen wichtigen Beitrag zu einer erneuerbaren Energiezukunft, da diese Art Wärmepumpen in der Regel etwa 5 Mal effizienter sind als Verbrennungsthermen.


Im gleichen Zug wurde auf dem Dach der Mehrzweckhalle eine neue Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von rund 148 kWp erstellt. Der damit erzeugte Strom aus Sonnenenergie beläuft sich pro Jahr auf ca. 120’000 kWh, was dem Stromverbrauch von beispielsweise 60 typischen Schweizer 2-Personen-Haushalten entspricht. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage machte auch deshalb Sinn, weil neu ein strombasiertes Heizsystem verwendet wird, wofür ein Teil des selbst erzeugten Stroms direkt vor Ort verbraucht werden kann. Das schont das Stromnetz und den Geldbeutel.
Die Ausführung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Firmen Enerconom und Enicon. Die Kosten (ohne Beiträge) für den Heizungsersatz beliefen sich auf CHF 362’000.- und jene für die Photovoltaik-Anlage auf CHF 128’000.-. Für die Photovoltaik-Anlage wurde ein Fördergeld von Pronovo über CHF 35’000.- eingenommen.
