Werkzeugkasten

Angebote für die Region Biel-Seeland auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft
Beratungsdienstleistung der öffentlichen Energieberatung Seeland

Vorgehensberatung Heizungsersatz von gemeindeeigenen Gebäuden

Wir haben dazu ein neues Angebot erarbeitet, welches die Prüfung der möglichen Varianten und der Wirtschaftlichkeit von Heizungsersatzprojekten für gemeindeeigene Gebäude umfasst. Diese Vorgehensberatung bietet Ihnen je nach Komplexität des Projektes eine mehr oder weniger ausführliche Checkliste sowie für die Vorstudien-Phase einen Kurzbericht mit den wichtigsten Eckpunkten (Grob-Kostenschätzung & -Terminplan, Planerleistungen usw.) für eine fundierte Projekt-Initiierung. Ebenfalls klären wir, insbesondere bei grösseren Heizzentralen ab, ob aktuell oder in Zukunft ein relevantes Potential für die Initiierung eines Nah- oder Fernwärmeverbundes vorhanden ist. Bitte kontaktieren Sie uns dazu jederzeit und wir besprechen gerne mit Ihnen zusammen die Details und das weitere Vorgehen.
Image
Werkzeug "Wärme"

Bereiche / Kategorien

dieses Beratungsangebot richtet sich an die 61 Seeländer Gemeinden

Image

Kommunale Gebäude

Die kommunalen Gebäude und ihr Wechsel zu erneuerbarer Energieversorgung stehen im Fokus.

Image

Beratung und Unterstützung

Das Beratungsangebot reicht von der Erzeugung von erneurbarer Energie über nachhaltige Bewirtschaftung Immobilien bis zu räumlicher Energieplanung.

Image

Wissen und Vorgehensplanung

Die Gemeinden werden gezielt informiert und die Projektlancierung mit einer individuellen Vorgehensberatung unterstützt.

Beratungsdienstleistung der öffentlichen Energieberatung Seeland

Berner Klimaprogramm für Gemeinden

Mit diesem Programm unterstützt der Kanton Bern die Gemeinden bei der Umsetzung von verschiedenen Massnahmen in den Bereichen Klimanachhaltige Entwicklung und Energie.

Im Leitfaden werden die 13 Massnahmen und die Förderbedingungen genau beschrieben und mit der Hilfe von externen Beraterinnen und Beratern können diese beantragt und erfolgreich durchgeführt werden.

Über ein neues Gesuchsportal können die Förderbeiträge durch die Gemeinde oder die externe Beratungsstelle vor Beginn der Massnahme beantragt werden.

Image
Image

Gemeinden übernehmen eine zentrale (Vorbild-) Rolle beim Klimaschutz und der nachhaltigen Entwicklung. Daher möchte der Kanton Massnahmen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität bei Gemeinden fördern.

Dazu können Gemeinden verschiedene Massnahmen in drei Bereichen fördern lassen. Es können mehrere Massnahmen parallel gefördert werden und es gibt Projekte die werden pauschal gefördert und können ohne externe PartnerInnen von den Gemeinden durchgeführt werden.

Einige Projekte bedürfen einer externen Beratung und dafür stellt der Kanton Bern eine Liste mit Partnern zur Verfügung aus denen man den passenden auswählen kann.

Ihre Öffentliche Energieberatungsstelle übernimmt gerne erste Abklärungen, z. B. welche Massnahmen zur Gemeinde passen und wie ein sinnvoller Ablauf aussehen kann.

Werkzeug "Klimaprogramm"

das muss man wissen

dieses Beratungsangebot richtet sich alle Gemeinden des Kanton Bern

Image

Leitfaden

Im Leitfaden werden die
13 Massnahmen, die Förder-bedingungen, die Förderbeiträge und der Ablauf genau beschrieben und erläutert.

Image

Beratung und Unterstützung

Eine Liste mit Beratenden für Gemeinden bietet die Möglichkeit sich externe Partner zu suchen.

Erste Beratungen übernimmt gerne Ihre Öffentliche Energieberatungsstelle.

Image

Ablauf

1. Vorabklärung

2. Gesuchstellung 

3. Umsetzung der Massnahme

4. Auszahlung