
Die Gemeinde Rapperswil BE betreibt im Ortsteil Rapperswil seit 2019 einen Wärmeverbund. Die gemeindeeigenen Liegenschaften und weitere private Liegenschaften aus dem Dorfteil Rapperswil BE sind am Wärmeverbund angeschlossen und werden mit erneuerbarer Wärme versorgt.
Die Wärme, mit einer Vorlauftemperatur von 70°C, wird vom Frühling bis in den Herbst durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 20 – 160 kW, und in den übrigen Monaten durch eine Holzschnitzelheizung bereitgestellt. Auf dem Dach der Heizzentrale ist zudem eine Solaranlage installiert, um einen Teil des Strombedarfs für die Wärmepumpe zu erzeugen.
Um die Heizkapazität zu erhöhen, hat die Gemeindeversammlung im Dezember 2023 dem Einbau eines zweiten Heizkessels zugestimmt. So können in Zukunft noch mehr Liegenschaften von einem fossilen zu einem erneuerbaren Heizsystem wechseln.
Mit dem Betrieb eines Wärmeverbundes mit erneuerbarer Energie leistet die Gemeinde Rapperswil BE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und der erneuerbaren Wärmeversorgung.





Bildnachweis: cool-skk