
Mit dem Bau des Mehrzweckgebäudes inkl. Schulraum und Werkhof wurde im Jahr 2012 auch ein Wärmeverbund eingebaut. Die Heizung wird mit Holzschnitzel betrieben, wobei das Holz aus regionalen Wäldern stammt. Die Fernwärmeheizung ist mittels einer Selbstfinanzierung geregelt. Nebst den Gemeindeliegenschaften (Mehrzweckgebäude, Turnhalle, Gemeindehaus, weitere Gemeindeliegenschaften) werden rund 50 private Liegenschaften mit erneuerbarer Wärme für Heizung und Warmwasser beliefert. Der Wärmeverbund wurde von der Firma eCon Energie + Gebäudetechnik geplant – die Heizungsinstallation wurde von Grimm Heiztechnik AG durchgeführt.




Mit dem Betrieb eines Wärmeverbundes mit erneuerbarer Energie leistet die Gemeinde Vinelz einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und der erneuerbaren Wärmeversorgung und stärkt die lokale Wertschöpfung durch die Verwendung von regionalem Holz.
Im Jahr 2024 wurde auf der südöstlichen Dachfläche des Mehrzweckgebäudes eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von rund 26 kWp installiert. Ein Teil des selbsterzeugten Solarstrom kann direkt von den Gemeindeliegenschaften (Mehrzweckgebäude und Turnhalle) verbraucht werden, der Überschuss wird ins Netz eingespeist. Der Eigenverbrauch liegt dabei bei rund 40% – das bedeutet, dass rund 40% des erzeugten Stroms zeitgleich vor Ort verbraucht werden kann, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage auswirkt.
Die PV-Anlage produziert jährlich ca. 28’000 kWh Strom, was ungefähr dem Stromverbrauch von 14 typischen Schweizer 2-Personenhaushalten entspricht.
