Lengnau

PV-Anlagen auf Gemeindeliegenschaften / Wärmeverbund

Image

Die Gemeinde Lengnau hat in den Jahren zwischen 2017 und 2025 bereits mehrere PV-Anlagen auf Gemeindeliegenschaften installieren lassen. Die erste und grösste Anlage wurde im Jahr 2017 auf dem Schulcampus Kleinfeld mit einer installierten Leistung von 208 kWp errichtet. Im Jahr 2018 wurde auf dem Werkhofgebäude eine weitere Anlage mit einer Leistung von 42 kWp und im Jahr 2020 eine Anlage mit 147 kWp Leistung auf der Dreifachsporthalle (siehe Link) installiert. Erst kürzlich (2025) wurde eine weitere Anlage auf dem Dach der Wärmezentrale des Wärmeverbundes gebaut und in Betrieb genommen – diese mit einer Leistung von 107 kWp. Die Gemeinde plant die Errichtung weiterer PV-Anlagen auf Gemeindeliegenschaften und leistet so einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Stromerzeugung. Insgesamt produzieren die genannten PV-Anlagen ca. 450’000 kWh Solarstrom pro Jahr, was ungefähr dem Stromverbrauch von 225 typischen Schweizer 2-Personenhaushalten entspricht. Damit können also etwa 10% der Lengnauer Haushalte versorgt werden.

Aktuell realisiert die Gemeinde Lengnau die erste Indach-Photovoltaikanlage auf dem Dach der alten Turnhalle, bzw. auf der Aula. Die Anlagegrösse beläuft sich auf eine Gesamtleistung von rund 217 kWp und mit einem geplanten jährlichen Stromertrag von ca. 195’967 kWh. Voraussichtlich wird die Anlage Ende August 2025 in Betrieb genommen.

Die Gemeinde bleibt am Ball und ist bereits in Planung von zwei weiteren Indach-Photovoltaikanlagen. Diese sollen auf dem Schulcampus Dorf entstehen. Betroffen sind einerseits das Primarschulhaus und anderseits das Sekundarschulhaus. Beide Photovoltaikanlagen bestehen aus insgesamt 393 PV-Modulen und haben eine gemeinsame Anlageleistung von rund 172.9 kWp. Es wird davon ausgegangen, dass die jährliche Ertragsprognose 183’571 kWh sein wird.


Der Wärmeverbund «WärmeLengnau» ist ein gemeinschaftliches Projekt der Einwohner- und der Burgergemeinde Lengnau und leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende. Dank der lokalen Holzenergie reduziert er den CO₂-Ausstoss und machen Lengnau unabhängiger von fossilen Brennstoffen. Im Sommer 2025 wird ein neuer 2.4 MW Heizkessel in Betrieb genommen. Dadurch wird sichergestellt, dass die angeschlossenen Haushalte und Betriebe effizient beheizt und weitere Liegenschaften angeschlossen werden können.

Projektdaten

PV-Anlagen auf Gemeindeliegenschaften / Wärmeverbund

ORT
Gemeindeliegenschaften Lengnau

ZEITRAUM
2017-2025

KONTAKT
Oliver Walker