Energie-Region Biel-Seeland

eine Region auf dem Weg zu nachhaltiger Energie
Image
Die Vision
Die Energie-Region und ihre Gemeinden überzeugen durch Handeln für die Energiewende und die Klimaneutralität. Sie setzen Wissen, Werkzeuge und professionelle Expertise gezielt dafür ein.
das Projekt

Eine Region. Ein Ziel.

Die Schweiz will ab 2050 netto keine Treibhausgase mehr ausstossen. Die Region Biel-Seeland beteiligt sich an diesem Ziel und packt bei der Energiewende tatkräftig mit an. Mit diesem Projekt wird aufgezeigt, wo die 61 Gemeinden im Berner Seeland stehen, welche Meilensteine bereits erreicht wurden und wo noch Optimierungspotential besteht. Mit den Good Practice-Beispielen werden von den Gemeinden eingereichte Projekte gezeigt, die zur Energiewende beitragen. Sie sollen zudem den Austausch innerhalb den Gemeinden fördern und Ideen zur Gestaltung einer nachhaltigen und erneuerbaren Energiezukunft liefern.
die Mission

Eine effiziente und erneuerbare Energiezukunft.

Das Netto-Null-Ziel 2050 bildet die Grundlage für die langfristige Klimastrategie des Bundes. Aus ihr resultieren strategische Ziele für verschiedene Sektoren wie Gebäude, Industrie, Verkehr, Landwirtschaft, Finanzen und Abfall. Denn durch Nicht-Handeln entstehen viel höhere Kosten als durch Massnahmen gegen die Klimakrise.

Mehr zu den Klimazielen des Bundes ist noch weiter unten zu finden.

Über das Projekt

Eine Region. Ein Ziel.

Die Schweiz will ab 2050 netto keine Treibhausgase mehr ausstossen. Die Region Seeland beteiligt sich an diesem Ziel und packt bei der Energiewende tatkräftig mit an. Mit diesem Projekt wird aufgezeigt, wo die 61 Seeländer Gemeinden stehen, welche Meilensteine bereits erreicht wurden und wo noch Optimierungspotential besteht. Mit den Best Practice-Beispielen werden von den Gemeinden eingereichte Projekte gezeigt, die zur Energiewende beitragen. Sie sollen zudem den Austausch innerhalb den Gemeinden fördern und Ideen zur Gestaltung einer nachhaltigen und erneuerbaren Energiezukunft liefern.
Über das Projekt
Image
Region Biel-Seeland

Gemeinde-Cockpit

Mit dem Gemeinde-Cockpit wird der Fortschritt der Gemeinden im Prozess zur nachhaltigen Energiezukunft aufgezeigt. Die «Score» ergibt sich aus verschiedenen Indikatoren, welche bewertet und gewichtet werden. Einige Gemeinden haben bereits mehrere Massnahmen umgesetzt, und bei anderen besteht noch grösserer Handlungsbedarf und Potential. Der Fortschritt der einzelnen Gemeinden wird farblich unterschieden.
Gemeinden anzeigen
Das Angebot

Wen wir erreichen wollen

Ohne Energie geht gar nichts. Und in Zukunft werden wir immer mehr Energie benötigen, auch wenn alles effizienter wird. Deshalb wollen wir Sie bei Fragen rund um die Themen erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit und Suffizienz gut beraten.
Image

Energieberatung für alle, die sich interessieren

Egal ob Privatpersonen, Liegenschaftsverwaltungen, KMU, Fachplanende oder einfach nur Neugierige - bei der öffentlichen Energieberatung Seeland finden Sie eine erste niederschwellige Beratung rund ums Thema Energie.
Image

Beratung kommunale Wärme

Wir bieten Unterstützung beim Heizungswechsel zu erneuerbaren Systemen, auch für Nah- und Fernwärmeverbünde. Wir beraten Sie von Potenzialabklärung bis zur Vorstudienphase.
die Ziele bis 2050

Klimaziele des Bundes

Die langfristigen Klimastrategien des Bundes bilden die Grundlage für Effizienzziele und einen Emissionsabsenkpfad. Daher hat der Kanton Bern eine Klimastrategie mit 10 Grundsätzen in verschiedenen Bereichen erarbeitet. Darunter z.B. die folgenden.
0%
der Netto-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 senken
0
Tonnen CO2-eq. weniger im Sektor Abfall als 1990
0Mio. 
Tonnen CO2-eq. weniger im Landwirtschaftssektor als 1990
0%
klimapolitische Verantwortung wahrnehmen
neu seit Mai 2025

Berner Klimaprogramm für Gemeinden

Mit dem Berner Klimaprogramm für Gemeinden unterstützt der Kanton Bern die Gemeinden bei der Umsetzung von insgesamt 13 Massnahmen in den Bereichen Klima, nachhaltige Entwicklung und Energie. Es löst das 2007 eingeführte BEakom ab. Alle aktuell noch laufenden Beakom Vereinbarungen werden noch bis Ende 2025 unterstützt, neue Abkommen werden keine vereinbart.

Im Leitfaden werden die 13 Massnahmen und die Förderbedingungen genau beschrieben und mit der Hilfe von externen Beraterinnen und Beratern können diese beantragt und erfolgreich durchgeführt werden.

Über ein neues Gesuchsportal werden die Förderbeiträge durch die Gemeinde oder die externe Beratungsstelle vor Beginn der Massnahme beantragt.